Damit das Feedback nicht zur hohlen Routine wird, ist es allerdings wichtig, dass die Anregungen auch tatsächlich gehört werden und sich etwas verändert. Deshalb ist es angebracht, das Instrument nach dessen Einsatz auf seine Eignung und ggf. Wie kann Schülerfeedback wirksam werden? Wie du durch Selbstreflexion deine Entwicklung beschleunigst In diesem Artikel lernst du, wie du effektiv Selbstreflexion betreibst. Wer persönlich wachsen möchte, der kommt um eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit sich selbst nicht herum. Auch Probleme können durch die Feedback-Runden frühzeitig sichtbar gemacht und sinnvoll gelöst werden. Lesestrategien dienen zur Förderung des verstehenden Lesens. Wir hoffen, dass du durch den Beitrag einen Einblick in die Selbstreflexion bekommen hast und für dich erkennen konntest, dass es Sinn macht, sich mit sich selbst auseinander zu … Damit Schülerfeedback wirksam werden kann, also zu positiven Veränderungen der Unterrichtsqualität führen kann, sollte Feedback zu grundsätzlich veränderbaren Aspekten eingeholt werden, d. h. zu Aspekten, die die Lehrkraft verändern kann und verändern will. Wichtig ist, dass das durch inhaltliche Ausgestaltung der Methode entstehende Feedback-Instrument gut zum konkreten Unterricht und den individuellen Zielen der Lehrperson passt. Praxishilfen zur Selbstreflexion und Selbstevaluation von Unterrichts- und Lernprozessen an Fachoberschulen und Berufsoberschulen zusammengestellt von Heidi Hübner, Koordinatorin für Schulentwicklung an der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Berufsoberschulen und Fachoberschulen in Nordbayern Kontakt: Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die … die Methode an sich auf ihre Tauglichkeit im konkreten Unterrichtszusammenhang zu über- prüfen. (Heidrun Wondra 2015) ... Durch Schüler-Feedback verändert sich auch das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: Die Schülerinnen und Schüler erleben Unterricht als gemeinsamen Arbeitsprozess, den sie mitgestalten können. Diese kann durch Musik unterstützt werden.“ (Mattes, 2006, S.43-44) Sozialform: Gruppe, Plenum Kompetenz: Selbst, Sozial Basismodell des Lernens: Erfahrung, Reflexion Schulform: Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarstufe I Lesestrategien.