Baugrundstück . beantragt erteilt abgelehnt Aktenzeichen: 3.

Der Bauantrag besteht aus verschiedenen Berechnungen. Straße, Hausnummer.

bei der Bauaufsichtsbehörde ein. Wir hatten den Unterlagen eine Kopie des uns vorliegenden Bebauungsplanes beigefügt und darauf die Parzelle markiert. Da Baurecht Ländersache ist, unterscheiden sich die geforderten Unterlagen (Bauvorlagen) aber von Bundesland zu Bundesland. Die GFZ gehört nicht zu diesen Merkmalen sondern dient bestenfalls zu einer Orientierungregelmäßig zumal die Werte GRZ und GFZ regelmäßig von der Größe der Grundstücke abhängen. In den meisten Fällen wird Ihrem Bauantrag auch stattgegeben. Kommentar. Bei immer steigenden Baukosten muss der Bau-willige immer mehr aufwenden. Sie geben ihn mit dem Bauantrag ab. Sie umfassen Berechnungen zur bebauten Grundstücksfläche sowie zum umbauten Raum, der Geschossflächenanzahl (GFZ) sowie zur Grundflächenzahl (GRZ). Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Wozu dient ein Bauantrag und warum wird dieser abgelehnt? Ihre Bauvoranfrage bringen Sie bei dem für Sie zuständigen Bauordnungsamt bzw. Die hier mitgeteilte Herleitung des Ablehnungsgrundes der Bauaufsichtsbehörde ist nicht nachvollziehbar und sehr z Wenn Sie Vorgaben des Bebauungsplans, wie in Ihrem Fall die GRZ, überschreiten oder nicht erfüllen, dann müssen Sie einen Antrag auf Befreiung gemäß §31 Abs.2 BauGB stellen.
Achtung: Diesem Berechnungsbogen ist ein Freiflächenplan mit Darstellung und Vermaßung der berechneten Grundflächen beizufügen. Auf das Grundstück wurden Abstandsflächen aufgrund … GRZ + GFZ optimal ausnutzen.

Die GFZ gehört regelmäßig nicht zu diesen Merkmalen sondern dient bestenfalls zu einer Orientierung zumal die Werte GRZ und GFZ regelmäßig von der Größe der Grundstücke abhängen. Dieser Widerspruch ist natürlich an eine Frist gebunden, welche vier Wochen ab Erhalt der Ablehnung beträgt.

Antwort an: Re: Bauantrag abgelehnt, was jetzt? Die GFZ gehört regelmäßig nicht zu diesen Merkmalen sondern dient bestenfalls zu einer Orientierung zumal die Werte GRZ und GFZ regelmäßig von der Größe der Grundstücke abhängen. Der Bauantrag muss vom Antragsteller und von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser (Architekt, Bauingenieur; bei kleineren Bauvorhaben, insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser auch Handwerksmeister des Bau- und Zimmererfachs und staatlich geprüfte Techniker) unterschrieben sein. Was tun, wenn der Bauantrag abgelehnt wird? Auch steht Ihnen als Bauherr natürlich der Klageweg offen. Gemeinde. Wird der Bauantrag abgelehnt, so muss in Bayern sofort Klage erhoben werden, da dort das Widerspruchsverfahren u. a. für das Baugenehmigungsverfahren abgeschafft wurde, Art.