Rudolf III. Karl August Wilhelm Nicolaus Alexander Michael Bernhard Heinrich Friedrich Stephan von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 31.Juli 1844 in Weimar; † 20.

Karl August Wilhelm Nicolaus Alexander Michael Bernhard Heinrich Friedrich Stephan von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 31.Juli 1844 in Weimar; † 20. Kurfürst von Sachsen, König von Polen (als August III. 10 Mar 1691, d. 23 Sep 1743; Hedwig Eleanor von Sachsen-Zorbig b.

August 1826 die notwendig gewordenen Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer beschlossen. Sein Vater, Herzog Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, starb bereits 9 Monate nach der Geburt dieses seines Sohnes, und dessen Wittwe. Seit 1298 Herzog von Sachsen-Wittenberg. 26 Feb 1693, d. 31 Aug 1693; Gustav Friedrich von Sachsen-Zorbig b. Genealogy for August von Sachsen-Merseburg (Wettin, Albertiner), Herzog von Sachsen-Merseburg-Zörbig (1655 - 1715) family tree on Geni, with over 190 million profiles of ancestors and living relatives. Schon kurz nach der Geburt verlor er seinen Vater. Leben. 1757, † am 28. Ebenfalls Fürst von Lüneburg. August (Sachsen) (1526–1586), Kurfürst von Sachsen August II. Juni 1680 in Halle/Saale). September 1757 geboren . den 3.Septbr. Rudolf II. Stamm­tafel).Seit 1763 war er Landes­herr der Stadt Leipzig. Friedrich August II. Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach war ein deutscher Herzog (1758–1815) und Großherzog (1815–1828) von Sachsen-Weimar-Eisenach, der seinem Großherzogtum 1816 eine Verfassung gab und unter dem sich Weimar mit Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe zu einem europäischen Zentrum der … Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) war Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, der ebenso wie seine Mutter die Kunst förderte. Juni 1828.

von Dänemark.Er wurde im Jahre 1887 im österreichischen Exil geboren und wurde Soldat in einem bayerischen Kavallerie-Regiment. Mecklenburg-Schwerin by Molinari.jpg 499 × 640; 54 KB Ludwig Doell - Porträt des Herzogs August von Sachsen-Gotha-Altenburg.jpg 1.530 × … 272–275. Albert (oder Albrecht) Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11.

Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. September 1757 in Weimar gest. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. Christine Magdalen von Sachsen-Zorbig b. Folgende 6 Dateien sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt. Juli 1881 auf Schloss Ebenthal in Niederösterreich) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie königlich sächsischer Generalmajor.Ab 1831 nahm er den Titel Herzog von Sachsen … 11 Sep 1687, d. 21 Mar 1689; Caroline Auguste von Sachsen-Zorbig b. Juni 1419) 1388–1419 Nahm an den Hussitenkriegen teil. November 1894 in Roquebrune-Cap-Martin) war Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen. 1825 wurde im Präliminarvertrag zu Liebenstein am 11.

geb. August 1614 in Dresden, + 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg und begründete eine Seitenlinie der albertinischen Wettiner, die Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Mai 1388) 1370–1388 Bruder Rudolfs II. Den liberal gesinnten Großherzog verband eine lebenslange Freundschaft mit den um wenige Jahre älteren Goethe. (*vor 1367; †11. (Polen) (1670–1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen August III. Children of August Herzog von Sachsen-Zorbig and Hedwig Eleanore von Mecklenburg-Güstrow. Konstantin (1737–1758), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ⚭ 1756 Prinzessin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739–1807) Ernestine Auguste Sophie (1740–1786) ⚭ 1758 Herzog Ernst Friedrich III. am 3. November 1894 in Roquebrune-Cap-Martin) war Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen. Dezember 1763 wurde er als Friedrich August 28 Oct 1694, d. 24 May 1695; August von Sachsen …

Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach wurde am 3. Juni 1828 in Graditz bei Torgau Carl August war der älteste Sohn des Herzogs Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar und dessen Ehefrau Anna Amalia, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel. am 14. Dezember 1370) 1356–1370 Streit mit Sachsen-Lauenburg um die Kurwürde und mit den Wettinern um Gebiete.