Wolfgang Koeppen „Tauben im Gras“ Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras. Um es gleich vorweg zu nehmen: ein grandioses Buch! Durch die Verwendung der Montagetechnik und die Darstellung des Bewusstseinsstroms verschafft er der deutschen Nachkriegsliteratur Anschluss an internationale literarische Standards.
Wolfgang Koeppen orientiert sich bei der Darstellung am internationalen Roman und am Film. B. Ein Buch, das die unmittelbare Nachkriegszeit erlebbar macht. B. die short story, die während der NS-Zeit nicht zugänglich …
In vielen mehr oder weniger verbundenen Einzelgeschichten montiert „Tauben im Gras“ ein beeindruckendes Panorama einer bayerischen Stadt der Ende 40iger Jahre. 7.
Mehr sehen » Reverenz ''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (lat.
vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z. Wolfgang Koeppens berühmte Reiseberichte in ihrer originalen Rundfunkgestalt von jens jessen Von Jessen. Aus der ZEIT Nr. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras I. Überblick: Situation der Literatur in der Frühen Nachkriegszeit Die Literatur der frühen ›Nachkriegszeit‹ knüpft an die Literatur der 30er Jahre an und führt damalige Tendenzen weiter.Hinzu kommen poetische Innov ationen aus dem angelsächsischen Sprachraum, z. Manchmal wirkt der Autor zögernd und ängstlich, manchmal überraschend … Die Handlung …
August 2008 Quelle: DIE ZEIT, 07.08.2008 Nr.
33. Wie dem auch sei: Einige, Jahre lang erschien – abgesehen von Pressebeiträgen – nichts von Koeppen. Koeppens Auskünfte über sich selbst und seine Zeit liegen nun gesammelt vor. Koeppens Hauptwerk, die Romantrilogie Tauben im Gras, ... Ab Mitte der 50er Jahre zieht sich Koeppen auf das Schreiben von Reiseessays zurück, mit denen er die Form des Reiseberichts erneuert. Stilistisch orientiert er sich vor allem an Alfred Döblin , James Joyce und John Dos Passos.
Wolfgang Koeppen indessen entzog sich gerne, ohne sich jedoch ganz entziehen zu können. Wie der von Hans-Ulrich Treichel sorgfältig edierte Band der Werkausgabe zeigt, stand der Schriftsteller Rede und Antwort. "Ein Emigrant bei meiner Geburt": unehelicher Sohn der Näherin und Souffleuse am Greifswalder Stadttheater Marie Köppen (1877-1925); Vater: der Augenarzt und Dozent Dr. …