Fischer, 2006. Die Deutschen Kolonien. Im 19. Den Beginn deutscher Kolonialerwerbungen bezeichnet die Schutzerklärung des Reiches über die Erwerbungen des Bremer Tabakwarenhändlers FRANZ ADOLF EDUARD LÜDERITZ in Südwestafrika am 24. Deutsche Kolonien | Spuren in Afrika Lüderitz und Witzenhausen – eine deutsche Kolonialgeschichte 24.10.2014. Deutsch-Ostafrika: Deutsch-Südwestafrika: Kamerun: Togo: Hereroaufstand: Die deutsche Beteiligung am Wettlauf um die Welt und dabei an der Aufteilung des afrikanischen Kontinents durch die europäischen Großmächte begann relativ spät im Vergleich zu England oder Frankreich. Kolonialbefürworter betrachteten Kolonien als "Ergänzungsräume", die die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands garantieren können. Das heutige Namibia wurde die erste deutsche Kolonie in Afrika. Jahrhundert gehörte auch das Deutsche Kaiserreich zu den Kolonialmächten in Afrika. LÜDERITZ hatte ein Gebiet von 580 000 km² mit etwa 200 000 Einwohnern erworben. Bundesstaaten, Städte, Kolonien und die Kaiserliche Marine des Deutschen Reichs (1871-1918), Kronländer und Städte Österreich-Ungarns, die Kantone der Schweiz, das Großherzogtum Luxemburg, das Fürstentum Liechtenstein und die Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in Wort und Bild Deutsche Kolonien: Heikles Erbe in Afrika; 19. Detailansicht öffnen. Deutsche Kolonien und Schutzgebiete; Bananenkriege; Literatur. Erst 1884 wurde die erste deutsche Kolonie in Afrika, nämlich Deutsch-Südwestafrika, und dann noch im gleichen Jahr Deutsch-Ostafrika, Kamerun und Togo, … Das heutige Namibia wurde die erste deutsche Kolonie in Afrika. Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums - Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas, Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9. Sie haben diese Orte völlig ihrer Kultur und Tradition angepasst und lassen viele Schwarzafrikaner gegen sehr niedrige Löhne für sich arbeiten. Geblieben sind die deutsche Sprache und alte Wunden. Deutsche Kolonialbesitzungen in Afrika. Bis 1915 führten die Deutschen dort ein Schreckensregime. Deutsche Kolonien in Afrika. Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Angaben auf das Jahr 1912. Im Zuge der allgemeinen Kolonisation durch die europäischen Großmächte im letzten Drittel des 19. Es wurde an den wissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten gelehrt und gelernt. Das waren: Deutsch Südwestafrika Deutsch Ostafrika Kamerun Togo. ISBN 3-596-15351-4. Noch heute kann man die Spuren dieser Zeit in Ländern wie Namibia sehen. Die Kolonien im Einzelnen. Überhaupt hatte jede Kolonie ihre eigene Geschichte. Es ist deshalb wichtig, dass zivilgesellschaftliche Organisationen und … Erst 1884 widmete sich das Deutsche Reich dem wirtschaftlichen Aufbau, verlor jedoch schon im Ersten Weltkrieg die Kolonien wieder. 125.000 Eingeborene Klima/Umwelt: Wüste, Steppe, Dornstrauchsavanne. April 1884. Jahrhunderts war auch das Deutsche Reich bemüht, Kolonialpolitik zu betreiben und seinen Einfluss außerhalb Europas zu vergrößern. Jahrhundert bis 1918 hatte das Deutsche Reich 4 Kolonien in Afrika. Bundesstaaten, Städte, Kolonien und die Kaiserliche Marine des Deutschen Reichs (1871-1918), Kronländer und Städte Österreich-Ungarns, die Kantone der Schweiz, das Großherzogtum Luxemburg, das Fürstentum Liechtenstein und die Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in Wort und Bild Die Motivlage, die den Wettlauf um Afrika … In den Jahren 1884 und 1885 schlossen deutsche Reisende in Südwest- und Ostafrika rechtlich zweifelhafte „Schutzverträge“ ab, die gleichwohl durch die Anerkennung der deutschen Reichsregierung offiziellen Status erlangten. Zu den wichtigsten Kolonialgesellschaften zählten der 1882 gegründete "Deutsche Kolonialverein", die "Deutsche Kolonialgesellschaft" von 1887, der "Alldeutsche Verband" (1894) sowie der "Deutschnationale Kolonialverein" (1904). Die Deutschen Kolonien Das Deutsche Reich besaß vor dem Ersten Weltkrieg Kolonien in Afrika, China und im Pazifik – eine Liste: Dt. Eine Liste so genannter deutscher Schutzgebiete/Kolonien (zur Zeit des Kaiserreichs) . Durch den Ersten Weltkrieg gingen sie verloren - doch die deutschen Spuren blieben vorhanden. Das Deutsche Kaiserreich hatte bis 1918 einige Kolonien in Afrika, wie Deutsch-Südwestafrika, welches heute Namibia heißt. Die deutsche Sprache hat in Afrika eine Geschichte. Nutzung vor allem Bodenschätze (Kupfererz, Blei, Diamanten, Marmor, Kohle). Die "Musterkolonie" war wirtschaftlich rentabel – weil die Einheimischen ausgeplündert wurden. Fläche: 836.000 km ² Bevölkerung: ca. Die deutsche Beteiligung am Wettlauf um die Welt und dabei an der Aufteilung des afrikanischen Kontinents durch die europäischen Großmächte begann relativ spät im Vergleich zu England oder Frankreich. Die deutsche Beteiligung am Wettlauf um die Welt und dabei an der Aufteilung des afrikanischen Kontinents durch die europäischen Großmächte begann relativ spät im Vergleich zu England oder Frankreich. Ein deutscher Blogger hat sie dokumentiert. Heute noch gibt es einige Gebiete in Afrika, in denen zum Beispiel fast ausschließlich Engländer oder Deutsche leben. Deutsch Südwestafrika. Außer Äthiopien und Liberia gab es keine unabhängigen Gebiete mehr in Afrika, stattdessen neben britischen und französischen Kolonien auch deutsche, portugiesische, spanische, italienische und belgische. Afrika, China, Pazifik: An vielen Orten der Erde hatte das Deutsche Kaiserreich seine Kolonien.